2025

24. März 2025

Lebenswolf plus

Seit gestern ist ein weiterer, wichtiger Schritt für die Erweiterung meines Zwingers mit der bestandenen Prüfung für die Zucht von Border Collies getan. ✅
Nun fehlt uns nur noch die Körung von Kama Ende April. … der Deckrüde, die nächste Läufigkeit (11/25), … 😂💖


15. März 2025

🥉🥇🥇 SGSV MEISTERSCHAFT CC 2025

Heute fand die Verbandsmeisterschaft des SGSV im Canicross (BJ, DS, CC) statt. Der Verein RaceDogs organisierte diesen Wettkampf. Die Strecke war bis Donnerstag perfekt, dann schneite es. Und taute wieder.

🐕🚲 BJ-K Andrea&Nell

Ich muss übrigens nicht immer gewinnen. Manchmal reicht überleben. Ich bin vor Jahren recht verletzungsbehaftet mit dem Roller gestürzt und wollte eigentlich nie wieder aktiv in den Zughundesport. Aber da ich eh immer dabei bin und Nell auch noch Spass dran hat, fasste ich mir ein Herz, fuhr die nötigen Qualis ein und startete eben doch zur Verbandsmeisterschaft. Unser Start war katastrophal: Uwe, als unerfahrener Doghandler hielt Nell, den hundgewordenen Flubber. Und es geschah, was geschehen musste: Madam zog sich aus ihrem Geschirr und wir verloren unfassbar viel Zeit zum Wiederanziehen. Danach versagte die Gangschaltung meines Bikes, so dass meine nun eh schon dünnen Nerven nach Aufgeben schrien. Aber wir zogen durch. Die schlammige Strecke war es mir nicht wert, auf Risiko zu fahren. Ich hatte einfach nur Schiss und schlängelte mich gemäßigt mit Nell die Strecke entlang. Am Ende standen 6:39Uhr auf der Liste. Das war Platz 3 (AK Aktive weiblich).

🐕🛴 DS-K UWE&BOOM

Nach mir starteten Uwe und Boom die 2400m am Scooter. Absolut souverän und kommandosicher kamen die Beiden in 5:51 min ins Ziel und sind damit SGSV-Meister in ihrer AK.

🐕🏃🏼 CC-K SVEN&BOOM

Nach der Mittagspause waren dann die Läufer dran. Hier hatte sich Sven mit Boom qualifiziert. Auch die Beiden absolvierten einen fehlerfreien Lauf mit 3 Überholvorgängen. Die 8:00min bedeuteten den Sieg, damit den SGSV Meister im CC-K (AK Senioren m) und die Qualifikation für die dhv DM.

Vielen lieben Dank an alle Beteiligten für die großartige Organisation. Es war eine Freude dabei zu sein.
Nun fahren wir weiter nach Oberfranken zum Flyballtraining mit Kama morgen. 🚐
Anbei: der Start von Sven und Boom. Beide hatten zu diesem Zeitpunkt schon mit ihren vorangegangenen Teampartnern 4800m/2400m Laufleistung hinter sich.



 4. März 2025

Equipment … Ich fahre ja nicht auf Wettkämpfe

Seitdem sich Zughundesport, hier vor allem Bikejöring und Dogscooting, langsam auch im VDH aus seiner Nische rausentwickelt und die sozialen Netzwerke zudem Bedürfnisse dahingehend generieren, werde ich auf Selbigen nun regelmäßig mit beschi******* Equipment konfrontiert.
Die Jahre im Hundesport haben mich eigentlich gelehrt, die Klappe zu halten. Weil letztendlich Derjenige, der seine Errungenschaften hier der breiten Masse präsentiert, sowieso kein „Aber…“ annehmen wird.
Die dümmste Aussagen, das falsche sitzende Geschirr oder das absolut unpassende Gefährt hinten am Hund zu rechtfertigen sind: 

▪️Ich fahre eh keine Wettkämpfe.
▪️Ich will nur probieren.
▪️Ich gebe nicht 1000€ aus für Sowas.
▪️…. wegen 2x die Woche
▪️Der Tierarzt hat gesagt, es wäre alles in Ordnung.
Das lässt sich fortsetzen. 

Und keiner dieser Gründe macht es besser. Zughundesport unter Last ist schwere Arbeit für den Hund. Hier muss einfach alles passen. Übrigens auch der Trainingsstand des Menschen. Und nur, weil der Hund anscheinend Freude dran hat, ist es nicht automatisch gesund für ihn. Es kommt schnell zu physischen und psychischen Problemen: Blockaden, Zerrungen, fehlerhaften Belastungen, Übersprungshandlungen. Das gepaart mit schlechtem Equipment ist verantwortungslos. Und da ist es egal, ob man im Wettkampf startet oder „nur“ im Wald fährt. 

Es gibt mittlerweile deutschlandweit Rennen. Hier kann man hinfahren, sich beraten lassen, mit Mushern ins Gespräch kommen und sich deren Erfahrungen anhören. Es gibt gute Seminare, bei denen man die Basics erlernt und Equipment testen kann, bevor man den eigenen Hund kaputt fährt. Aber dazu muss man VORHER mal den Hintern hochbekommen und eben nicht den billigen 150€ Roller aus den Kleinanzeigen holen. So nur zum Probieren. Und für 2x im Wald rumrutschen…

Und am Schlimmsten sind die Influencer, die eine hohe Reichweite auf Insta/facebook/etc. haben, völlig uninformiert und überzeugt ihre neuen Errungenschaften für diesen Sport posten und damit der wohlwollenden Allgemeinheit Jene als empfehlenswert „verkaufen“. 

Foto: Boom, als Junghund, beim Probieren des bestgeeignetsten Geschirr und Beratung beim Profi. Mittlerweile trägt er den maßangefertigten Nachfolger. Das ist aber nicht immer nötig: Nell passt beispielsweise in eine Standardgrösse.


 4. März 2025

🏵️Ich nehme nicht an Wertkämpfen teil, um Vierter zu werden.

Hat sie das gerade wirklich geschrieben?
- Ja, hat sie!

Darf sie das so schreiben?
- Ja, das darf sie!

Allerdings nur, wenn sie zwei Regeln folgen:
Niemals darf der eigene Ehrgeiz über den physischen und psychischen Fähigkeiten des Partners Hund stehen. Und niemals darf man, wenn es ein Teamsport ist, Selbiges übergehen. 

Dass ich nicht immer unter die ersten Drei komme, versteht sich von selbst. Das ist auch völlig in Ordnung, denn wenn die Anderen besser waren, dann gönne ich denen auch ihren „Lohn“! Es geht auch nicht darum, dass ich für immer unglücklich bin, wenn es eben mal nicht reicht.
Aber ja, man/ich darf sich/mich (wenn der Hund nicht dabei ist) auch kurz ärgern, bisschen motzen, traurig sein. Dann richtet man seine Krone und greift später erneut an. Unter derselben Prämisse. 

Hundesport ist meine Passion. Und nimmt einen großen Teil unseres Lebens ein. Es ist eine Lebenseinstellung, nicht nur diese Aktivität betreffend. Ich fasse wirklich nichts in meinem Leben an und mache es halbherzig. Ganz oder gar nicht. Schwarz oder Weiss. 

Und so verbringe ich für den Hundesport unendlich viel Zeit auf der Autobahn dafür, gebe viel zu viel Geld für Diesel aus, und lasse Nerven.
Und das für etwas, was nicht mal mit Preisgeldern entlohnt wird 😂. 

Am Ende aller Mühen bleibt der Wettkampf. Und das Treppchen. Und wenn dann der Anspruch, oben genannter Satz ist, ist daran nichts falsch! Er ist legitim. Er tut keinem weh. Er darf Dritten nicht mal negativ aufstoßen. Und tut es doch so oft, wenn man ihn laut ausspricht (oder schreibt). 

Niemand läuft in den Schuhen des Anderen.
Niemand kennt dessen Ziele, dessen Rezept zum Erreichen von Lebensqualität.
Niemand kann seine eigene Vorstellungen über die des anderen stülpen und dann als Mittelpunkt der Welt definieren. 

Es ist völlig egal, ob man den Hundesport nun betreibt, weil man ausschließlich Zeit mit seinem Hund verbringen oder weil man bis zur Weltmeisterschaft kommen möchte. Die Ziele und Vorstellungen der Freizeitgestaltung des Gegenübers verlangen keine persönlich Wertung. Und sie bedürfen sie auch nicht. Sie gebieten Respekt, Wertschätzung und im besten Fall Unterstützung. Und so darf ich ihn sagen, jenen in der Hundesportwelt so verpönten Satz: Ich nehme nicht an Wertkämpfen teil, um Vierter zu werden!


3. März 2025

💖Wenn Träume wahr werden … und zerplatzen 

Peggy hat sie sich sooo sehr gewünscht: eine Tochter aus Shadow und Boom. Es war die letzte Möglichkeit. Shadows letzter Wurf.
Gestern 16:30Uhr platze die Fruchtblase. Und dann tat sich erstmal nix. Und auch wenn man als Züchter ein wenig Erfahrung hat, wird man unruhig. Wie lange dauert es? Wie lange darf es dauern? Ich habe auf sowas keine adäquaten Antworten. Wir blieben ruhig. Nach aussen. 

20:40Uhr erblickte dann die so ersehnte Tochter mit üppigen 410g das Licht der Welt.
Aufatmen. Und warten. 

Aber Shadow blieb sich und ihren vorausgegangenen, kleinen Würfen treu und resorbierte die im Ultraschall gesehenen anderen Früchte. So haben wir ein Einzelkind.. und damit platzen leider auch die Träume unserer Interessenten. Aber, es wird hoffentlich noch den Wurf mit Mogwai geben.

Und so begrüßen wir das einzige D-Wölfchen auf dieser Welt. 

💖 D’ BOO

Schön, dass du da bist. Weiter geht es hier künftig im Wurftagebuch (D-Wurf)



25. Februar 2025

Hinter den Kulissen: Der Wettkampf aus Sicht des Doghandlers

Wie es Uwe und Boom zur BSP erging, habt ihr ja bereits aus den Rennberichten erfahren. Aber wie stets mit mir? 

Im Vorfeld kümmere ich mich um das Abarbeiten aller Qualis, die Anmeldung, die Suche nach einer Unterkunft, wenn wir nicht mit dem Wohnmobil anreisen. Dieses Jahr stand zusätzlich auch noch jeweils ein Physiotermin vor und nach dem Wettkampf für Boom bei Britta Reiland - Gesundheit auf 4 Beinen an. Und vorweggenommen: das war echt eine Bereicherung. Physisch für Boom und erkenntnisrelevant für uns andere. Unglaublich großartig.

Am Donnerstag reisten wir nach diesem Besuch zum 80km entfernten Ferienhaus. Und ich hatte vor lauter Aufregung Migräne. Ich hatte bis dahin unser Team genau auf diesen Wettkampf hintrainiert. Und ehrlich gesagt, mich als Trainer zu haben, ist nicht so einfach für Uwe. Ich bin kompromisslos, stur, extrem zielstrebig. Meine Priorität ist immer das Wohlbefinden des Hundes. Und um das zu erreichen, muss dessen Teampartner eben an sich arbeiten. Manchmal komme ich mir da echt herrisch vor. Zusammengefasst ist an dem Tag nicht mehr viel passiert. Ich war einfach mental am Ende. Die Kopfschmerztablette wirkte nicht, also schliefen wir einfach. 

Der Freitag war frei. Wir fuhren zur Strecke und spazerrten diese mit den drei Hunden ab. Erst aussen, dann innen. Der Rest des Tages.. faulenzen und mit Urkunden gestalten und Teilnehmerlisten erstellen das eigene Rennen diesen Sonntag vorbereiten. 

Samstag wurde es dann ernst. Ich meldete das Team als Erstes an, indem ich bis zur Öffnung der Meldestelle um Selbige schlich und lauerte 😂. Wartend anstehen war noch nie meine Stärke. Danach ging es zur nur 10min entfernten Unterkunft. Uwe zog sich langsam um, ich wässerte Boom, und wir machten wieder los gen Veranstaltungsort, so dass wir 30min vor dem Start am nahe gelegenen Parkplatz waren. Uwe geht dann mit Boom los um sich und ihn warm zu machen. Währenddessen bringe ich den Scooter und alles Weitere in den Startbereich. Über die Handys kommunizieren wir eventuelle Veränderungen der Startzeit. Drei Minuten bevor es losgeht, kommt Uwe dann dazu und ich hänge den Hund um, halte ihn gerade. Hier fehlt auch die Frage nicht, ob die Garmin schon läuft.  Auf das „Go“ des Richters schießen sie los. Da an beiden Tagen das Ziel woanders lag, hieß es nun schnellstmöglich dahin zu kommen, während sich das eigene Team auf der Strecke befindet. Da diese am ersten Tag kurz war, waren die Zwei schon da, als ich ankam. Der Blick streift an Uwe von oben nach unten. Ist er noch ganz? Ist was passiert? War alles okay? Ist er zufrieden? - Diesen nervigen Fragen muss er sich stellen. Nun entscheidet Boom, ob er erstmal etwas trinken oder in den Cool Down möchte, während ich das gesamte Equipment wieder ins Auto verräume. Und dann werden Beide zum obligatorischen Finisherfoto gezwungen.

Am Sonntag war der Verlauf ähnlich und unterschied sich nur dahingehend, dass die Zwei wesentlich länger auf der Strecke waren. Ich sah sie, als ich vom Start- an den Zielpunkt kam glücklicherweise die gesamte Zeit auf der Motorcrossstrecke. Bei 99% derartiger Wettkämpfe ist das anders. Man wartet sehnsüchtig am Ziel, schaut auf die Uhr, wägt ab, wann sie einen erreichen müssten, macht sich Sorgen und ist froh, wenn Beide in der Ferne auftauchen. Diesmal stellten die Veranstalter die Zeiten nicht in den WhatsApp-Kanal, sodass ich durch permanentes Checken Selbigens meinen Handyakku leer spielte. Es war so aufregend. Kurz vor der Siegerehrung erschienen die Ergebnisse dann (5 Stunden nach Start) und mir fiel ein Stein vom Herzen. Der angestrebte 2. Platz war sicher. Juhu! 

Nach der Siegerehrung eilte ich zur Meldestelle (ihr erinnert euch: warten ist nicht meine Stärke), holte die LU und es ging zurück zum Ferienhaus. Nach der abschließenden Physio am Montag morgen fuhren wir dann die 600km heimwärts.

Ich selbst bin alles andere als entspannt zu solchen Turnieren. Man kann von mir organisatorisches Talent erwarten, aber keine innere Ruhe.
So geht es mir als Helfer, aber auch als Hundeführer. 😅 Diesmal war auch Nici dabei, die ebenfalls eine große Hilfe war, indem sie die ganzen Kleinigkeiten erledigte. Danke!

 22.-23. Februar 2025

BSP CC 2025 - DS - Tag 1

Nachdem die Temperaturen anzogen, verlegten die Veranstalter die Starts vor und begannen mit der kürzeren Strecke.
Wir befanden den Boden der Crossbahn, im Gegensatz zur Schlammschlacht 2024, als sehr angenehm. Sie war breit, trocken, schön beräumt, gut abgeflattert. Beste Voraussetzungen. Ein Irrtum, wie sich heute herausstellten sollte.
________________
Es folgt Uwes Rennbericht:
Boomi war hoch motiviert und ging mit Vollgas in die erste Linkskurve. Eigentlich nichts Aufregendes, denn wir Beide lieben Kurven. Doch schon meldet sich zum ersten Mal das Hinterrad…wir driften. Glücklicherweise sind wir die Strecke bereits abgegangen, so dass ich wusste, was uns nun erwartet: Jede Kurve avancierte zur Rutschpartie. Dem Hund ist Physik egal, der nimmt die Ideallinie mit durchgetretenen Gaspedal. Die Fliehkräfte, gepaart mit losem, groben Sand, die den Roller nach aussen bewegen, interessieren ihn nicht.  „Langsam“ ist für Boom keine Option. Also half nur bremsen. Aber auch das war durch den lockeren Boden wenig effektiv.Aber es läuft. Kurve für Kurve driften wir vorwärts, …bis auf die eine. Es geht leicht bergab in eine Spitzkehre, die nach aussen abfällt. Mehr Schräglage des Rollers gibt der Untergrund der Untergrund aus Sand und Kieselsteinen nicht her…ich liege. Boom, wie immer ,eine sichere Bank, steht und wartet. Wir haben Glück im Unglück: weder der Lenker, noch die Zugleine ist verdreht. Also hoch und weiter. Zum Glück werden die folgenden Kurven länger, so dass wir richtig Gas geben können und kommen ohne weitere Probleme ins Ziel.Momentan stehen wir mit 3:48min (1650m) an Platz 2. Dicht gefolgt von den anderen. Morgen geht es auf die längere Strecke. Dort müssen wir nochmal alles geben, in der Hoffnung, diesen Platz zu halten.
________________

Danke auch an unsere Nici 🫶 Du warst heute eine unglaublich tolle Hilfe.

🥈VIZE!! DVG-BSP-Canicross 2025 - DS Senioren Männer - Tag 2

Heute war nun die Langstrecke (3800m) zu absolvieren. Diese führte direkt neben einer Strasse um Felder auf die gestrige Kurzstrecke innerhalb der Motorcrossbahn. Es hieß, den 2. Platz zu halten.
________________
Uwes Bericht hierzu: 
An sich ist die etwa 700m lange Gerade parallel zu einer Straße kein Problem, wäre da nicht eine asphaltierte, breite Zufahrt zur Kiesgrube, und der eingeschränkte Sichtbereich nach vorn durch einen riesigen Findling, ein Verkehrsschild und eine Abfalltonne. Letztes Jahr stellte uns das vor eine Herausforderung, da für Boom der Trail da optisch nicht weiterging und er stattdessen erst rechts, dann links auf die Strasse anbot. An solchen Dingen arbeiteten wir nun und
die vorausgegangenen Trainings zahlten sich aus: Boom nahm mit Vollspeed die Lücke! Ein klasse Kerl! Die nächsten beiden Abbiegung waren 90Grad Kurven, die er dermaßen genial schnitt, dass wir schneller nicht hätten sein können. Anschließend ging es wieder auf die Motorcrossstrecke, wo mein Boom nach dem Einbiegen kurzzeitig die Orientierung verlor und sich die Leine verdrehte. Das Problem war aber schnell behoben. Es folgten die Kurven auf losem Untergrund, wie gestern, was für die Vorraussetzungen natürlich nicht verbessert hat. Glücklicherweise ging sie Boom, nach 2 Tagen Zughundesport, nicht mehr ganz so ambitioniert an, sodass wir sie alle driftend aber sturzfrei bis ins Ziel meisterten.

________________

Und letztendlich reichte es wieder: die Zwei sind mit einer Zeit von 3:48min auf 1650m und 8:52min auf 3800m erneut🥈DVG Bundesvizemeister 2025 im Canicross (DS Senioren Männer). Absolut verdient! Was haben die Beiden hierfür hart trainiert.. ich freue mich riesig und bin so stolz!

Danke an alle Beteiligten für dieses großartige Wochenende. Die Veranstaltung war hervorragend geplant, alle Zeiten wurden perfekt eingehalten, sogar für alle Teilnehmer sinnvoll eingekürzt! Diese unproblematische, professionelle Arbeitsweise ist phänomenal!


 3. Februar 2025

🤍Bunte Lebenswölfe 

Ich war am Wochenende fleißig in Sachen Border Collie - Zucht in der Planung: 

✅Endlich fanden sich die Termine für die Erstzüchter-Seminare auf der Seite des CfbrH, so dass ich direkt zeitnah melden konnten.
✅Kama ist zur Körung ebenfalls gemeldet.
✅Die Auswahl des künftigen Papas nimmt Gestalt an. 

Augenscheinlich wird das Kleintier demnächst läufig. Zumindest ist Boomi heute erstmals interessierter an ihr. Das könnte bedeuten, dass wir uns im 7/8-Monats-Rhythmus bewegen. Damit wird es, wenn alles oben Genannte zu meiner Zufriedenheit abläuft, die ersten BC-Wölfchen Ende 2025/Anfang 2026 geben.

Ich halte euch auf dem Laufenden.


19. Januar 2025

BSB CC 2025  

Es ist offiziell: Uwe und Boom haben sich für die diesjährige Bundessiegerprüfung in der Disziplin/AK „Dogscooting/Senioren Männer“ qualifiziert.
Wir freuen uns schon drauf und sind fleißig am trainieren. Diesmal wissen wir, was die Beiden erwartet, da der Austragungsort wieder die Motorcrossbahn in Niederzier ist. 4 Wochen noch… dann geht es los.

Share by: